Ein Snowboardkurs für alle Winterbegeisterten

Das Snowboarden gehört mittlerweile mit zu den beliebtesten Sportarten im Winter. Ebenso wie Skifahrer werden auch mehr und mehr Snowboardfahrer von den vielen Pisten angezogen. Um richtig Snowboarden zu lernen, sollte man jedoch am besten einen Snowboardkurs besuchen, denn hier lernt man alles, was für diese Sportart wichtig ist.

Blog

Vorbereitungen

Der Beginn eines Snowboardkurses

In seinem Ablauf ähnelt ein Snowboardkurs dem eines Skikurses. Das wichtigste ist, dass man zuerst einmal lernt, mit dem Snowboard zu laufen. Gerade beim Liften wird dies später sehr wichtig werden. Mindestens genauso wichtig ist es schließlich, dass man mit dem Board langsam rutschen kann und somit ein Gefühl für das Snowboarden allgemein, jedoch auch für die Board-Kanten im speziellen bekommt. Fühlt man sich hierbei sicher, so wird mit dem Kurvenfahren begonnen. Hierbei erfolgen eine Links- und anschließend eine Rechtskurve. Dies ist gleichzeitig auch für das Bremsen wichtig. Durch die konkreten Erklärungen des Skilehrers, über die richtige Methode, bekommt man hierdurch auch die notwendige Sicherheit, die man benötigt, wenn man alleine auf der Piste unterwegs sein möchte. Der Skilehrer erklärt hierbei alle wichtigen Dinge. Gerade bei der Kurvendrehung gehört hierzu, dass man beachtet, dass zum einen das Eigengewicht auf den Hinterfuß verlagert und zum Anderen der Oberkörper nach jeder Kurve rotiert. Wichtig ist drittens, dass man stets auf die Kanten geht. Dies alleine zu erlernen kann sehr schwierig werden, denn der Snowboardlehrer kann diese Vorgehensweise nicht einfach nur erklären, sondern auch richtig vorführen. Hat man diese Grundkenntnisse verinnerlicht, so wird mit ganz spezifischen Übungen begonnen. Hierzu gehört beispielsweise das Kreisel fahren, die Kurvenfahrt oder einfach nur die Piste abwärtszufahren.

Die Aufgaben des Snowboardlehrers

Mit zu den wichtigsten Aufgaben eines Snowboardlehrers gehört es, die Schüler des Kurses auf das Fahren mit dem Lift vorzubereiten. Hierbei wird, relativ zu Anfang des Kurses, mit Trockenübungen begonnen. Somit soll verhindert werden, dass es später, beim Liften, zu Problemen kommt. Der Snowboardlehrer erklärt hierbei unter anderem ganz genau, wie die Vorgehensweise beim Liften ist. Zu den etwas späteren Übungen, die bei einem Snowboardkurs erfolgen, gehören die Erhöhung der Geschwindigkeit und das Verfeiner der Kurvenfahrten.

Der Gruppen-Snowboardkurs

In einer Snowboardkurs-Gruppe lernt jeder Schüler anders und benötigt unterschiedliche Unterstützung. So kann es vorkommen, dass einige Schüler noch mit Rutschübungen beschäftigt sind, während andere bereits das Kurvenfahren üben. Meist sind die Kursteilnehmer dadurch in bestimmte Altersgruppen aufgeteilt, denn die Jüngeren, im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, erlernen das Boarden meist leichter, da in dieser Altersgruppe weniger Angst vor dem hinfallen besteht. Bei der Altersgruppe zwischen 25 und 30 sieht dies schon etwas anders aus.

Die Länge eines Snowboardkurses

Die Snowboardkurse gehen über unterschiedliche Zeiträume. Die Grundkenntnisse hat man, als Snowboardschüler, meist schon nach den ersten beiden Kurstagen erlernt. Bis man jedoch sicher fahren kann, benötigt es etwas Zeit. Teilweise fällt es Schülern, die bereits Erfahrung mit dem Skifahren haben, etwas leichter, da sie schon ein gewisses Gespür für diesen Sport mitbringen. Da sich jedoch die Fahrt mit einem Snowboard von der Fahrt mit Skiern unterscheidet, kann auch dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Idealerweise sollte man einen Snowboardkurs von mindestens einer Woche buchen, um die größtmögliche Sicherheit im Umgang mit dem Snowboard zu erlernen.